Tipps für Heimwerker: Lüftungsgitter-Einbau in Zeiten von Corona

Hintergrundbild Wolken
Tipps für Heimwerker: Lüftungsgitter-Einbau
Tipps für Heimwerker: Lüftungsgitter-Einbau ©Gregory_DUBUS

Seit vielen Wochen gibt es aufgrund des Coronavirus in Deutschland Ausgangssperren und Kontaktverbot. Viele Menschen verbringen aus diesem Grund deutlich mehr Zeit zu Hause als sonst und nutzen diese für sinnvolle Tätigkeiten. Zum Beispiel für lang geplante oder spontane Renovierungen. Seit dem 20. April sind in allen Bundesländern die Baumärkte wieder geöffnet und nicht selten stehen Menschen draußen Schlange, um sich mit den nötigen Materialien und Werkzeugen für ihr individuelles Heimwerkerprojekt einzudecken. Es wird gestrichen, tapeziert, gebaut, gepflanzt, Zäune ausgebessert oder Hausfassaden auf Vordermann gebracht. Jetzt ist auch der optimale Zeitpunkt, um zuhause für frische Luft zu sorgen und neue Abluftgitter einzubauen. Wir haben einige Tipps für Heimwerker zusammengestellt, um auch Einsteigern den Einbau von optimAIRo-Lüftungsgittern besonders leicht zu machen.

 

Wo baue ich optimAIRo-Lüftungsgitter ein?

Idealerweise bauen Sie optimAIRo-Abluftgitter dort ein, wo warme und feuchte Luft sowie störende Gerüche entstehen und nach außen abtransportiert werden sollen. Dies passiert in der Küche mithilfe der Dunstabzugshaube. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind im Bad und Hauswirtschaftsräumen gegeben. Damit erreichen Sie ein gesundes und angenehmes Wohlfühlklima. Bei den optimAIRo-Lüftungsgittern handelt sich um Fassadengitter im modernen Design, die Ihre Außenwand optisch aufwerten. Einfach und problemlos montiert, ersetzen sie auch die alten, unschönen vorhandenen Gitter.

Zur Montageanleitung

Zur Montageanleitung (Basic Modelle)

 

Welche Materialien gehören auf meine Baumarkt-Einkaufsliste, um ein optimAIRo-Abluftgitter selbst einzubauen?

Wenn Sie in den Baumarkt fahren, um optimAIRo-Lüftungsgitter zu kaufen, notieren Sie sich folgende Materialien und Werkzeuge, die Sie außerdem für den Einbau benötigen:

 

  • Kernbohrmaschine mit passendem Aufsatz (je nach Größe des Anschlussrohres) für Neuinstallation oder Neubau
  • Anschlussrohr (Teleskop) in entsprechender Größe
  • Montageschaum/Brunnenschaum
  • Fertigputz, Spachtel, Glättkelle und Sprühflasche
  • Akkubohrschrauber und Schraubendreher (Kreuz und Schlitz)
  • Eimer
  • Hammer
  • Handsäge, Messer
  • Stemmhammer mit Meißel
  • Wasserwaage
  • Leiter

 

Do-it-Yourself-Einbau von Lüftungsgittern: Während der Pandemie bitte mit besonderer Vorsicht!

Wir möchten allen Heimwerkern, die den Einbau eines optimAIRo-Lüftungsgitters vorhaben, zu Sorgfalt und Vorsicht raten. Vor allem wer nicht regelmäßig mit Werkzeug arbeitet und wenig Übung beim Heimwerken hat, ist anfällig für Verletzungen und Unfälle. Und das möchten wir nicht nur den Heimwerkern selbst ersparen, sondern in Zeiten einer Pandemie vor allem dem Krankenhauspersonal, deren Kapazitäten an anderer Stelle dringender gebraucht werden.

Die gute Nachricht: Vielen Verletzungen kann man mit einer Schutzausrüstung vorbeugen, zum Beispiel Schutzbrille, Handschuhe, feste Schuhe und Atemschutz. Wer zu zweit arbeitet statt allein, geht ebenfalls auf Nummer sicher. Während einer bohrt, kann der andere zum Beispiel die Leiter festhalten. Wenn einer vergisst, nach Gebrauch der Bohrmaschine den Stecker zu ziehen, denkt im Zweifelsfall der andere dran.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einbau Ihrer neuen optimAIRo-Lüftungsgitter!

Zurück

Hintergrundbild Wolken